[4.1.2005]
Mit dem 1. Januar ist die Verwaltungsreform in Baden-Württemberg offiziell in Kraft getreten. Die Aufgaben von zehn so genannte Untere Sonderbehörden und Teile der Aufgabenbereiche des Landeswohlfahrtsverbandes Baden sind damit seit Jahresanfang auf den Ortenaukreis übergegangen. Rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wechseln zum Ortenaukreis, der mit rund 2.000 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber im Ortenaukreis ist.
Ziel der im Juni 2004 vom Land Baden-Württemberg beschlossenen Reform ist ein strafferer Verwaltungsaufbau, zentrale Anlaufstellen für die Bürgerinnen und Bürger und eine Bündelung der Entscheidungen. Die Kreisverwaltung besteht in Zukunft neben der Verwaltungsspitze mit Landrat Klaus Brodbeck und Erster Landesbeamtin Heidi Götz aus fünf Dezernaten mit 26 Ämtern sowie drei Stabstellen.
Mit dem 1. Januar hat der Ortenaukreis auch die Aufgabe der im Zuge der Hartz-IV Reformen eingeführten Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) übernommen. Rund 7.000 Bedarfgemeinschaften werden die Grundsicherung für Arbeit im Ortenaukreis erhalten. Landrat Klaus Brodbeck hat am Montag, 3. Januar 2004, rund 130 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem dafür neu geschaffenen Amt "Kommunale Arbeitsförderung Ortenaukreis" an ihrem neuen Arbeitsplatz begrüßt und Erfolg für die neue Aufgabe gewünscht.
Weitgehend abgeschlossen sind die seit Monaten laufenden Vorbereitungen und strukturellen Veränderungen der Verwaltungsreform mit den in den letzten Wochen vollzogenen externen und internen Umzügen im Landratsamt und den neuen Dienststellen. Rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der eingegliederten Unteren Sonderbehörden haben seit Mitte Dezember ein neues Büro bezogen. 70 Arbeitsplätze sind bisher intern im Landratsamt umgezogen, um die neue Struktur auch räumlich zu vollziehen. Das seit 20. Dezember bis Jahresende für Besucher weitgehend geschlossene Landratsamt konnte nach den problemlos und nach Zeitplan abgewickelten Umzügen am Montag, 3. Januar 2005, wieder öffnen.
Große Umzugsmengen werden nochmals am 10. Januar bewegt. Dann ziehen das Gewerbeaufsichtsamt mit Arbeitsplätzen aus Freiburg, Karlsruhe und Villingen Schwenningen und die Gewässerdirektion aus Offenburg und von zwei Standorten in Lahr mit rund 35 Arbeitsplätzen nach Offenburg in das Landratsamtsgebäude in der Badstr. 20. Ebenfalls am 10. Januar ziehen die Forstämter Lahr und Ettenheim in das Kreishaus Lahr in die Langemarckstraße 11. Nach dem Umzug des Sozialamtes Kehl am 12. Januar in die Richard-Wagner-Straße bildet das Straßenbauamt am 17. Januar mit seinem Umzug in die Badstr. 20a ( bisher Flurbereinigungsamt) den Abschluss der Umzugsmaßnahmen.
Mit dem Aufgabenzuwachs ist das Landratsamt Ortenaukreis mit seinen Dienststellen ab dem 1. Januar 2004 an zahlreichen Standorten vertreten:
Offenburg
Badstraße 20: Landratsamt mit allen Dienststellen (0781 / 805 – 0)
Badstraße 20 a: Amt für Flurneuordnung (0781 / 63924 – 0), Straßenbauamt
(0781 / 805 – 0)
Am Kestendamm: Integrierte Leitstelle (0781 / 92379 – 80), Amt für Brand –
& Katastrophenschutz (0781 / 805 – 1436)
Kronenstraße 29: Stabsstelle 03 – Kommunalaufsicht (0781 / 805 – 9101), Amt
für Verbraucherschutz & Veterinärwesen (0781 / 805 – 9091),
Kreispolizeibehörde & Zentrale Bußgeldstelle (0781 / 805 – 9096),
Migrationsamt (0781 / 805 – 9014)
Freiburger Straße 26: Schulamt (0781 / 7906 – 0)
Lange Straße 51: Kreisarchiv (0781 / 805 – 9400), Kommunale
Arbeitsförderung Ortenaukreis (0781 / 805 – 9300)
Zeller Straße 38: Amt für Vermessung & Geoinformation (0781 / 933 – 1500)
Prinz-Eugen-Straße 2: Amt für Waldwirtschaft (0781 / 9239 – 230), Amt für
Landwirtschaft (0781 / 9239 – 0)
Lahr
Langemarckstraße 11: Soziale Dienste (07821 / 919 – 200), Sozialamt (07821
/ 919 – 271), Gesundheitsamt (07821 / 919 – 160), Jugendamt (07821 / 919 –
300), Amt für Waldwirtschaft, Forstbezirk Lahr (07821 / 919 – 0)
Alte Bahnhofstraße 10: Kommunale Arbeitsförderung Ortenaukreis (07821 /
95449 – 0)
Tramplerstraße 80: Kreismedienzentrum (07821 / 23527)
Raiffeisenstraße 9: Kfz – Zulassungsbehörde (07821 / 92373 – 30),
Straßenverkehrsbehörde (07821 / 92373 – 31)
Kehl
Richard-Wagner-Straße 10: Kommunale Arbeitsförderung Ortenaukreis (07851 /
9487 – 5000), Soziale Dienste, Sozialamt (ab April 2005) (07851 / 9487 – 0)
Hauptstraße 108: Soziale Dienste, Sozialamt (bis März 2005) (07851 / 9487 –
0)
Herderstraße 1: Kfz – Zulassungsbehörde (07851 / 89997 – 60)
Rheinstraße 33: Psychologische Beratungsstelle (07851 / 89974 – 0)
Achern
Friedrichstraße 1: Soziale Dienste, Sozialamt (07841 / 2048 – 0)
Rathausplatz 1: Kfz – Zulassungsbehörde (nur Donnerstags) (0781 / 805 –
1225)
Plaukelmatte 5: Kommunale Arbeitsförderung Ortenaukreis (07841 / 6048 – 0)
Illenauer Allee 68: Psychologische Beratungsstelle (07841 / 64099 – 0)
Wolfach
Hauptstraße 38/40: Amt für Waldwirtschaft, Forstbezirk Wolfach (07834 / 988
– 0), Soziale Dienste (07834 / 988 – 3120), Sozialamt (07834 / 988 – 3145),
Jugendamt (07834 / 988 – 3153), Kommunale Arbeitsförderung Ortenaukreis
(07834 / 988 – 3147)
Oberwolfacher Straße 24: Amt für Vermessung & Geoinformation (07834 / 8350
– 0)
Ostlandstraße 33: Kreismedienzentrum (07834 / 8695 – 45)
Oberkirch
Hauptstraße 23 a: Amt für Waldwirtschaft, Forstbezirk Oberkirch (07802 /
7067 – 0)
Text: Landratsamt Ortenaukreis