Auflösung der Forstämter

0

[2.12.2004]
Wolfach. Im Zuge der Verwaltungsreform wird das Landratsamt neu organisiert. Die Forstämter werden aufgelöst und in Forstbezirken zusammengefaßt. In der Waldbesitzerversammlung wurde das Team des neuen Forstbezirkes Wolfach des Landratsamtes Ortenau vorgestellt, nachdem die erste Landesbamtin Heidi Götz die neuen Strukturen des Landratsamtes erklärt hatte. Der Wolfacher Forstamtsleiter Edwin Dreher arbeitet ab 01. Januar 2004 als Dezernent für den ländlichen Raum. Am ersten Tag des Jahres 2005 besteht dann der neue Forstbezirk Wolfach. Das Team des Forstbezirkes Wolfach wird schon im nächsten Frühjahr ins Wolfacher Schloss einziehen. Der Bezirk wird eine Waldfläche von 39.914 Hektar haben. Vierzehn Gemeinden gehören zu diesem Bezirk: Oberwolfach, Wolfach, Hornberg, Gutach, Hausach, Fischerbach, Mühlenbach, Haslach, Hofstetten, Nordrach, Oberharmersbach, Zell am Harmersbach, Biberach und Steinach. 21 Reviere mit einer Durchschnittsgröße von 1.627 Hektar gibt es. Die Gesamtfläche hat ein Nutzungspotential von ungefähr 230.000 Festmetern.

von links: Ernst Künzel (Leitung), Franz Kaiser (Stellvertreter), Ulli Hug (Privatwald), Theo Springmann (Büroleiter/Kommunalwald), Martin Allgaier (Holzverkauf).


Die Leitung übernimmt Ernst Künzel, er leitete bisher das staatliche Forstamt in Zell am Harmersbach. "Er ist bei einigen wie ein bunter Hund bekannt.", sagte der Edwin Dreher. 18 Jahre lang leitete Künzel das Forstamt und vielen ist er auch bekannt, da er früher an der landwirtschaftlichen Schule tätig war. "Wir werden versuchen, den Service rüberzubringen, den sie bisher gewohnt sind.", betonte Künzel gegenüber den Waldbesitzern, im Holzverkauf möchte man den Service sogar noch verbessern.

Unterstützt wird Ernst Künzel von seinem neuen Stellvertreter Franz Kaiser. Acht Jahre lang war er der stellvertretende Leiter des Mattenhofes. Er formulierte klar seine Zielsetzung: "Ich begreife meine Arbeit mit Ihnen zusammen als Dienstleistung.", sprach er die Anwesenden direkt an. Es sei sehr wichtig, in den schwierigen Zeiten des Waldes Hilfestellung zu bieten und die Forstwirte mit Beratung zu unterstützen, damit sie wirtschaftlich gut da stehen.
Als Büroleiter für den Forstbezirk Wolfach wird Theo Springmann fungieren, der bisher schon in Wolfach tätig war. Er kümmert sich auch um den Kommunalwald. Der Spezialist für den Privatwald ist Willi Hug, er arbeitete bisher als Büroleiter in Zell a. H. In enger Abstimmung mit dem Holzverkaufbüro organisiert Martin Allgaier den Holzverkauf. "Die wichtigste Botschaft ist, dass die Reviere sich nicht verändern werden.", betonte Dreher.

Auch die Organisation des Amtes für Waldwirtschaft wurde beleuchtet. Die Leitung des Amtes übernimmt Ewald Elsäßer, der bisherige Leiter des Forstamtes Gengenbach. Sein Stellvertreter wird Dr. Thomas Waldenspuhl, der bisherige Leiter des Hausacher Forstamtes. Eine weitere Aufgabe von Waldenspuhl ist das Staatswald-Management. Hoheitliche Aufgaben und der Kommunal- und Privatwald Offenburg/Gengenbach betreut Joachim Hass. Es wird zukünftig drei Forstbezirke geben: Lahr, Oberkirch und Wolfach.

In der Holzvermarktung wird der Ortenaukreis mit der FMS zusammenarbeiten, außerhalb des FMS-Gebietes kümmert sich das Amt darum. Zum Dienstleistungsangebot der Forstverwaltung gehören künftig Lieferverträge, wie bisher auch, die Holzbereitstellung, Freihandverkäufe, Meistgebotstermine, die Holzauszeichnung, die Organisation des Holzeinschlages und die Holzaufnahme sowie die Holzlistenerstellung. Desweiteren soll beim Verkauf mitgewirkt werden und mittelfristig kommt hinzu, dass die Holzlogistik verbessert werden soll, um Frei Werklieferungen noch mehr möglich zu machen. Denn die Holzlogistik wird in der Zukunft eine noch größere Rolle spielen, stellte Edwin Dreher fest. Auch in Sachen Einlagerung und Konservierung von Hölzern möchte man neue Wege gehen. Das Holz soll in Zukunft nicht nur n ach Katastrophenfällen eingelagert werden, sondern vereinzelt auch auf Kundenwunsch. In Offenburg wird ein zentrales Holzverkaufsbüro der Kreisforstverwaltung eingerichtet. Die Amtslietung obliegt Ewald Elsässer, der Ansprechpartner wird Kurt Weber sein. Die Revierleiter vor Ort sind weiterhin wichtige Ansprechpartner.

Text und Foto: Anke Bauer

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.