[08.09.2010]
Hofstetten. Wieder einmal laden die Ortenauer Hobby-Astronomen zu ihrer Hofstetter Sternen-Nacht auf dem Tochtermannsberg ein und hoffen auf einen klaren Nachthimmel.
Im Jahr 2003 fand der erste öffentliche Beobachtungsabend auf dem Tochtermannsberg statt. Anlaß war die bundesweite Aktion „Lange Nacht der Sterne“. Mit dieser Aktion sollte in Deutschland das Interesse an der Astronomie verstärkt werden, was bedingt durch das hervorragende Wetter auch gelungen ist. Star dieser Nacht war Mars, der damals der Erde besonders nahe kam. Viele Besucher nahmen die Gelegenheit wahr auch in Hofstetten ein Blick auf den Nachbarplaneten zu werfen und sich auch andere astronomische Objekte durch die Fernrohre anzusehen. Auch in den folgenden Jahren wurde die Sternen-Nacht bei günstiger Witterung durchgeführt. Im letzten Jahr mußte sie allerdings aufgrund der unsicheren Witterung abgesagt werden.
Was können die Hobbyastronomen in der Hofstetter-Sternen-Nacht 2010 bieten? Schon in der Dämmerung läßt sich im Südwesten noch Venus als Abendstern in abnehmender Sichelgestalt beobachten. Als schmale Sichel präsentiert sich unweit davon der zunehmende Mond. Im Osten geht Jupiter, der größte Planet unseres Sonnensystems auf. Im Fernrohr zeigen sich seine Wolkenbänder und seine vier hellsten Monde. Wenn es richtig dunkel geworden ist, kann man unweit von Jupiter auch den fernen Uranus als schwachen Stern entdecken.
Außerdem präsentieren die Skyguides an ihren Teleskopen noch weitere Highlights des Sternenhimmels: Faszinierende Einblicke in die Milchstraße mit ihren Sternhaufen und Gasnebeln, mehrfache Sternsysteme, planetarische Nebel, Kugelsternhaufen und ferne Galaxien. Klar, dass es auch eine Einführung über das Finden von Sternbildern und bekannten hellen Sternen gibt.
Mit etwas Glück kann auch noch der Vorbeiflug der Internationalen Raumstation ISS kurz nach 21 Uhr gesehen werden .
Wer sich selbst ein Teleskop anschaffen möchte, erfährt viel wissenswertes über die verschiedenen Typen und kann deren Vorzüge und Nachteile an diesem Abend selbst testen.
Die Hofstetter Sternennacht beginnt am kommenden Samstag, 11. September 2010 um 19 Uhr auf dem Tochtermannsberg bei Hofstetten. Oben wird gebeten, die PKWs auf dem dafür ausgewiesenen Parkplatz abzustellen, damit die Beobachtung nicht durch die Scheinwerfer geblendet wird. Weitere Auskünfte zur Beobachtungsnacht gibt der Astronomische Verein Ortenau e.V. auf seiner Homepage unter www.av-ortenau.de . Dort kann sich jeder auch Gewissheit darüber verschaffen ob die Veranstaltung bei zweifelhaftem Wetter stattfindet.