Rekordsumme für den Ortenaukreis – Über 7,8 Mio. € Fördergelder bewilligt

0
Foto: Wilfried Pohnke

[09.03.2025]
Ortenau. Exakt 7.841.340 Euro an Fördergeldern fließen im Rahmen der Programmentscheidung 2024 des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) in den Ortenaukreis. Das hat Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, in Stuttgart bekanntgegeben. Mit dieser Summe werden 79 Projekte von Gemeinden, Privatpersonen und Unternehmen in 23 Ortenauer Kommunen gefördert und Investitionen in Höhe von rund 60 Millionen Euro ausgelöst.

„Ohne eine angemessene Grundversorgung, ohne ein gutes Kulturangebot, ohne geeigneten Wohnraum oder aktive Vereine werden auch keine Facharbeitskräfte, keine Ärzte oder junge Familien in den Ländlichen Raum ziehen oder dortbleiben. Das ELR hat damit eine besondere Bedeutung für die Strukturförderung im Ländlichen Raum, betonte Minister Hauk.

Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum fördert das Land Baden-Württemberg seit 30 Jahren Maßnahmen zur Anpassung an die veränderten demografischen Bedingungen im Ländlichen Raum. Die Mittel fließen in strukturschwache Städte und Gemeinden, die aufgrund ihrer Lage und Finanzkraft als benachteiligt betrachtet werden. Besonderen Wert wird auf die Bereiche Wohnen und Grundversorgung gelegt.

139 Förderanträge gingen 2024 im Ortenaukreis ein, davon wurden 79 förderfähige Projekte bewilligt. Dies sind sechs kommunale, 59 private und 14 gewerbliche Projekte.

„Mit über 7,8 Millionen Euro erhält der Ortenaukreis die höchste Fördersumme in seiner Geschichte im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum und ist damit in diesem Jahr zugleich Spitzenreiter in Baden-Württemberg – das sind großartige Nachrichten! Die Rekordsumme zeigt eindrucksvoll, wie wichtig der ländliche Raum für die Entwicklung unserer Region ist… Mein Dank gilt dem Land Baden-Württemberg für diese Anerkennung, die uns dabei unterstützt, die Lebensqualität und die wirtschaftliche Stärke unserer Region nachhaltig zu fördern,“ betont Landrat Thorsten Erny.

Das Dezernat Ländlicher Raum im Landratsamt berät bei der Antragsformulierung und gibt Tipps zu wichtigen Details. In einem Koordinierungsausschuss, dem Vertreter des Ortenaukreises, des Regierungspräsidiums Freiburg, der Kommunen und der LEADER Regionen des Ortenaukreises, werden die Anträge bewertet, priorisiert und dem Ministerium Ländlicher Raum zur Entscheidung vorgelegt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.